Wer mehr weiß, kann mehr tun!

Nachhaltige Entwicklung – schon mal gehört? Oder völlig über(ge)hört? Nachhaltig leben heißt, bei dem was man tut ökologische, ökonomische und soziale Aspekte zu berücksichtigen. Und damit auch ein wenig mit an die nachfolgenden Generationen zu denken, die auch ein gutes Leben auf der Erde führen wollen.

„Nachhaltige Entwicklung“ ist ein Begriff, bei dem jedem etwas eigenes einfällt. Das macht nichts! Denn wer sich mit dem Thema beschäftigt, merkt schnell: Ein wenig mehr Nachhaltigkeit in sein Leben zu lassen, kann so auf viel, viel mehr Arten stattfinden, als es die drei üblichen, mit diesem Begriff verbundenen Schlagworte „Umwelt“, „Wirtschaft“ und „Soziales“ vermuten lassen.

Wenn du mehr über die Welt um dich herum weißt, kannst du leichter für dich herausfinden, wie du leben möchtest. Für dich. Mit anderen. Vielleicht auch mal für andere. Denn wie heißt es in einem alten tunesischen Sprichwort: „Nur wer die Welt versteht, wird sie zum Besseren verändern.“

Podcast

Ständiger Begleiter

25. April 2022

Von Roberto Simanowski | Wie das Smartphone die Umwelt verstellt || Passanten, die ständig auf ihr Handy starren, sogenannte Smombies. Ärgerlich, aber warum eigentlich? Hofften wir auf ein Gespräch? Verstimmt uns, dass wir aus dem Weg gehen sollen? Das Problem für Autor Simanowski ist nicht, dass diese Menschen ihr Umfeld ignorieren, sondern dass sie es dadurch zugleich verändern – und zwar für uns alle. Zum DLF-Beitrag »

mehr »
Photo by Illa Schuette

Unruhige Landschaften

23. August 2021

Von Volker Demuth | Von der Neuerfindung von Kultur und Natur || Strände, Berge, Steppen, Wälder: Landschaften verlocken, befremden, ergreifen oder erwecken Schauder – seit jeher. Durch eine zunehmende Ökonomisierung sind sie heute prekär geworden. Um sie zu regenerieren, ist nicht weniger notwendig als die Revolution der menschlichen Lebensweise. Zum DLF-Podcast »

mehr »
Photo by Matese Fields on Unsplash

Inventur und Neustart – Teil 3

27. Juni 2021

Von Matthias Greffrath | Was die Schule der Zukunft leisten sollte || Corona hat den digitalen Innovationsdruck in der Bildung verdeutlicht. Zudem sind neue Konzepte gefragt, um die kommenden Generationen auf die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten. Es braucht eine Schule, die Leidenschaft und Engagement zündet, um notwendige Veränderungen zu gestalten. Zum DLF-Podcast »

mehr »
Photo by Mika Baumeister on Unsplash

Inventur und Neustart – Teil 2

20. Juni 2021

Von Matthias Greffrath | Gedanken zur Rolle der Wissenschaft in der Energiewende || Die Pandemie hat der Erkenntnis einen Schub gegeben, dass kleinere Reformen nicht ausreichen werden, um die Krisen des Jahrhunderts zu bewältigen. Vor allem die Klimakrise drängt. Um sie zu meistern, braucht es eine stärkere Position der Wissenschaft gegenüber der Politik und den Enthusiasmus der Bürger. Zum DLF-Podcast »

mehr »
Photo by Joshua Fuller on Unsplash

Inventur und Neustart – Teil 1

13. Juni 2021

Von Matthias Greffrath | Überlegungen zur Zukunft des Staates || Ob Klimakrise oder Globalisierung: Die Corona-Pandemie hat gleich mehrere Problemfelder offenbart. Kleinere Reformen reichen nicht aus, um sie zu bewältigen. Neue, zukunftsträchtige Modelle müssen her. So bedarf etwa der bröckelnde Nationalstaat einer grundlegenden Neuordnung. Zum Podcast des DLF »

mehr »
Photo by Jasson Jakovides

Saisonschluss – Teil 3

22. Dezember 2019

Von Matthias Greffrath| Rückblick und Ausblick || Wehmut, Wut und Widerstand: Über die Seele im Zeitalter von Epochenwenden macht sich Mathias Greffrath im letzten Teil seines essayistischen Jahresrückblicks Gedanken. Wenn moralische Leitplanken und politische Loyalitäten nicht mehr als Orientierungshilfe dienen, greift dann die Realitätsverweigerung? Zum DLF-Podcast »

mehr »
Photo by Christian Lue on Unsplash

Saisonschluss – Teil 2

15. Dezember 2019

Von Matthias Greffrath| Rückblick und Ausblick || Arbeitsplätze, Algorithmen und Alternativen: Mit dem Wissen über die Probleme wächst die Furchtsamkeit der Politik. Braucht die Welt einen neuen, furchtloseren Politikertyp? Teil zwei des essayistischen Jahresrückblicks von Mathias Greffrath. Zum DLF-Podcast »

mehr »
Photo by Boris Hermann

Saisonschluss – Teil 1

8. Dezember 2019

Von Matthias Greffrath | Rückblick und Ausblick || Klima, Kommentare und kleinere Katastrophen: Die Sommer sind heiß, die Gletscher schmelzen schneller als gedacht, eine weltweite Jugendbewegung treibt die Politiker vor sich her. In seinem dreiteiligen essayistischen Jahresrückblick stellt Mathias Greffrath fest, dass alles ungut mit allem zusammenhängt. Zum DLF-Podcast »

mehr »
Chiemgauer Fächer

Nur was für Globalisierungsphobe?

24. Januar 2011

Den „Chiemgauer“ gibt es nur im Chiemgau. Dort kann man Euros in „Chiemgauer“ eintauschen und damit in ausgewählten Geschäften bezahlen. Das soll das Geld da zirkulieren lassen, wo es produziert wird: im regionalen Kreislauf. Die Einführung einer regionalen Währung in Chiemgau hat ursprünglich als eine Schülerfirma angefangen. Mittlerweile ist der „Chiemgauer“ eines der erfolgreichsten regionalen Zahlungsmittel geworden. Doch wie funktioniert Regionalgeld in der Praxis? Können Regionalwährungen den Globalisierungs-Skeptikern ihre globalen Ängste nehmen oder machen solche Währungen überhaupt keinen Sinn? Fragen…

mehr »