Qualifizierung

Bildungslandschafts-Manager*in
für nachhaltige Entwicklung

Zukunft – Bildung – Dialog

Zukunft
Bildung
Dialog

Das Tätigkeits- und Kompetenzprofil für Bildungs­landschafts­manager*innen für nachhaltige Entwicklung ist durch eine Verknüpfung und Verflechtung von Orientierungen und Methoden der BNE mit den speziellen Kompetenzen und Erfordernissen modernen Bildungs­managements entstanden. Mit einem breit angelegten Verständnis von Bildungs­gelegenheiten, in dem jede und jeder Bildungsakteur*in sein oder werden kann, kommen die vielfältigen unter­schied­lichen Akteur*innen der Regional­gesellschaft in den Blick.

Hier setzt das Qualifizierungs­programm praktisch und methodisch an, um mit dem Instrumentarium einer an Nachhaltigkeit orientierten Bildung diese Akteur*innen anzusprechen, sie zu Initiativen, Projekten und Vorhaben zu ermutigen und darin zu unterstützen.

Das Qualifizierungs­programm Bildungs­landschafts­manager*innen für nachhaltige Entwicklung wurde vom Fields Institute in Zusammen­arbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Umwelt­erziehung und im Austausch mit zahlreichen Experten entwickelt. Es wird gefördert vom Umweltbundesamt.

Start:
Januar 2022

Dauer:
1,5 Jahre

Teilnehmer: maximal 25

Qualifi­zierung

zum

Bildungslandschafts-
manager*in
für nachhaltige
Entwicklung

Vernetzung

Indem sie BNE-relevante, lösungs­orientierte und akteur*innen­übergreifende Vorhaben und Projekte initiieren und koordi­nieren, tragen Bildungs­landschafts­manager*innen für nachhaltige Ent­wicklung dazu bei, dass abstrakte und komplexe Pro­blem­stellungen im kommunalen Raum greifbar werden und gemeinschaftlich bearbeitet werden können.

Zur Webseite der Qualifizierung »

Qualifi­zierung

zum

Bildungslandschafts-
manager*in
für nachhaltige
Entwicklung

Vernetzung

Indem sie BNE-relevante, lösungs­orientierte und akteur*innen­übergreifende Vorhaben und Projekte initiieren und koordi­nieren, tragen Bildungs­landschafts­manager*innen für nachhaltige Ent­wicklung dazu bei, dass abstrakte und komplexe Pro­blem­stellungen im kommunalen Raum greifbar werden und gemeinschaftlich bearbeitet werden können.

Zur Webseite der Qualifizierung »

Rein in die bewegte Bildungs­land­schaft

  • Befähigt, Nachhaltigkeit und Transformation zielorientiert über alle Bildungsbereiche hinweg voranzutreiben

  • Bietet Input vielfältiger Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Gesellschaft

  • Bildet eine einzigartige Verbindung zwischen Bildungslandschaftsmanagement und BNE

  • Beinhaltet einen starken Praxisbezug und handlungsorientierte Methoden

  • Bietet die Möglichkeit zur Bearbeitung und Reflexion des eigenen Wirkungsfeldes

Wer ist beteiligt?

Fields Institute freigestellt
LOGO DGU
Uba