Wie die Transformation gelingt!
Du bist jung, alt, Schüler, Student, berufstätig, Mutter, Vater, Opa, Oma, arm, reich, dick, dünn, humorvoll, ernst, gelangweilt, interessiert, hip, cool, Visionär oder Realist, hörst Electro oder Rock, lebst in der Stadt oder auf dem Land, kaufst Bioprodukte oder in Billigsupermärkten, nennst dich Öko oder nennst die anderen Öko? Egal. Schon wenn eine dieser Eigenschaften auf dich zutrifft, bist du hier richtig. Denn unter dem Motto „Mehr wissen! Mehr tun!“ wollen wir dich für eine Idee begeistern, über die viel geredet wird, aber für die noch zu wenig getan wird: nachhaltige Entwicklung!
Die Meinung von Jugendlichen ist gefragt!
Die Meinung von Jugendlichen ist gefragt! Am 21. September 2022 werden auf einer Zukunftskonferenz im Futurium Berlin ca. 100 junge Menschen darüber nachdenken, wie die Zukunft des Lernens von zig Millionen Schülerinnen und Schülern besser gestaltet werden kann. Was soll zukünftig gelernt werden, wie kann gelernt werden, wo kann am besten gelernt werden und wozu ist das Lernen wichtig?
Wenn du an der Konferenz teilnehmen möchtest, schick uns bitte deine Interessens-bekundung zusammen mit einem kleinen Beitrag, was für dich eine gute Zukunft ausmacht. Das kann ein Text, eine Collage, ein Podcast-Beitrag oder auch ein kurzes Video-Statement sein. Deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.
Qualifizierung
zum/zur
Bildungslandschafts-
manager*in
für nachhaltige
Entwicklung

Indem sie BNE-relevante, lösungsorientierte und akteur*innenübergreifende Vorhaben und Projekte initiieren und koordinieren, tragen Bildungslandschaftsmanager*innen für nachhaltige Entwicklung dazu bei, dass abstrakte und komplexe Problemstellungen im kommunalen Raum greifbar werden und gemeinschaftlich bearbeitet werden können.
Qualifizierung
zum/zur
Bildungslandschafts-
manager*in
für nachhaltige
Entwicklung

Indem sie BNE-relevante, lösungsorientierte und akteur*innenübergreifende Vorhaben und Projekte initiieren und koordinieren, tragen Bildungslandschaftsmanager*innen für nachhaltige Entwicklung dazu bei, dass abstrakte und komplexe Problemstellungen im kommunalen Raum greifbar werden und gemeinschaftlich bearbeitet werden können.
Selbermachen
Du weißt schon alles zu den Fakten und bist motiviert, selbst anzufangen? Du fragst dich, wie es weiter geht und wie man das jetzt alles umsetzen kann?
Einige Ideen und Tools haben wir hier zusammengetragen und wollen sie dir vorstellen. Unter SELBERMACHEN kannst du dir kostenlose Handbücher zu unterschiedlichen Themen runterladen, unsere Website zu Online-Tools anschauen oder unser Kochbuch bestellen.

Aus der Zukunft lernen
„Wertstoffverwertung“ oder „Nachhaltigkeit” bleiben im Schulunterricht oft leere, trockene Begriffe. Durch „Out of School“ können die Schüler*innen fachliche Inhalte praktisch und konkret erfahren.
Das große
„Essen statt vergessen”
Kochbuch der alten Sorten und Nutztiere
Unterhaltsam und anregend berichten wir über Menschen, die sich mit alten Sorten oder Nutztierrassen beschäftigen, und darüber, wie und warum sie das tun. Das Buch versammelt Rezepte, Informationen und Tipps und kann zum Selbstkostenpreis bei uns bestellt werden.